FAQs
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Genossenschaft, die solidarische Landwirtschaft und unser Hofprojekt. Wenn noch etwas unklar ist – melde dich gern persönlich bei uns!
Allgemeines zum Projekt
Ist euer Projekt schon fertig?
Noch nicht – wir stehen am Anfang!
Aber die Ideen sind da, die Fläche ist verfügbar – und die ersten Mitmacher*innen sind auch dabei.
Jetzt geht es Schritt für Schritt los.
Was ist Permakultur – und was unterscheidet sie von normalem Bio-Anbau?
Permakultur ist mehr als eine Anbaumethode – es ist ein Gestaltungsprinzip.
Wir beobachten, wie Natur funktioniert, und gestalten unsere Flächen so, dass alles miteinander in Kreisläufen verbunden ist.
Statt Beete umzupflügen, arbeiten wir mit Dauerbeeten.
Statt Monokultur setzen wir auf Vielfalt – in mehreren Schichten wie im Wald.
Das spart Wasser, schützt den Boden und schafft Lebensraum für viele Arten.
Warum habt ihr keine Bio-Zertifizierung?
Bio ist uns wichtig – aber das Siegel kostet viel Geld und bindet viel Bürokratie.
Wir orientieren uns an denselben Prinzipien (und oft darüber hinaus), setzen aber lieber auf Transparenz:
Komm vorbei, sieh selbst, stell Fragen. Unsere Felder sind offen – statt versiegelt.
Wann startet ihr mit der ersten Ernte?
Das hängt davon ab, wie schnell wir genug Menschen und Mittel zusammenbekommen.
Unser Ziel ist, möglichst bald mit dem ersten Anbau zu beginnen – idealerweise in der nächsten Saison.
Wie funktioniert der Naschgarten? Wer darf dort naschen?
Der Naschgarten wird ein Ort mit vielen essbaren Pflanzen: Beeren, Kräutern, Blumen und kleinen Bäumchen – wie ein begehbarer Obstsalat.
Die Idee ist: Wer da ist, darf naschen. Besonders Kinder (und Enkelkinder) sollen erleben dürfen, wie lecker Natur schmeckt – direkt vom Strauch.
Wir bitten nur darum, achtsam zu sein: Pflück mit Herz, nicht mit Eimer. 😊
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)
Was ist eine SoLaWi – und was habe ich davon?
SoLaWi heißt: solidarische Landwirtschaft.
Du unterstützt unseren Hof regelmäßig mit einem festen Beitrag – und bekommst im Gegenzug wöchentlich frisches Gemüse, Obst oder Kräuter.
Du teilst mit uns die Ernte – ganz gleich, ob’s ein gutes oder schwieriges Jahr ist.
So entsteht echte Verbindung: zur Natur, zu den Menschen vor Ort – und zum Essen auf deinem Teller.
Wie groß ist ein Ernteanteil? Reicht das für eine Familie?
Ein Ernteanteil versorgt ungefähr eine*n bis zwei Personen mit Gemüse – je nach Essgewohnheiten.
Für Familien empfehlen wir zwei Anteile.
Wieso sollte ich als SoLaWi Mitglied auch Genossenschaftsanteile kaufen?
Als SoLaWi-Mitglied bekommst du regelmäßig frische Lebensmittel.
Wenn du zusätzlich einen Genossenschaftsanteil zeichnest, stärkst du die langfristige Basis des Projekts – also z. B. Boden, Gebäude, Maschinen.
So entsteht echte Sicherheit: für uns alle, die gemeinsam davon leben – und davon essen. Gleichzeitig hast Du als Genossenschaftsmitglied auch Stimmrecht in der Generelversammlung, kannst also über die Belange der SoLaWi besser mitentscheiden.
Warum dauert eine SoLaWi Mitgliedschaft immer ein ganzes Jahr?
Die SoLaWi-Mitgliedschaft ist in der Regel für ein Jahr verbindlich.
Das gibt uns Planungssicherheit beim Anbau.
Wenn sich deine Lebenssituation ändert, finden wir aber fast immer eine Lösung – sprich uns einfach an.
Was passiert, wenn ich mal im Urlaub bin?
Kein Problem – du kannst deinen Anteil einfach von jemand anderem abholen lassen oder mit Nachbar*innen teilen.
So bleibt nichts übrig, und alle freuen sich.
Genossenschaft
Was bedeutet es, dass euer Hof eine Genossenschaft ist?
Unsere Genossenschaft ist ein gemeinschaftlicher Zusammenschluss. Das heißt: Der Hof gehört nicht einer Person, sondern allen, die mitmachen.
Wer einen Anteil kauft, wird Miteigentümer*in – mit Stimmrecht und Mitgestaltungsrecht.
Wie viel kostet ein Genossenschaftsanteil – und wie viele kann ich erwerben?
Ein Anteil kostet 150€. So möchte wir ermöglichen, dass niemand aufgrund seiner finanziellen Möglichkeiten ausgeschlossen wird. Du kannst auch mehrere Anteile kaufen, wenn du das Projekt stärker unterstützen möchtest.
Aber: Jeder Mensch hat bei Entscheidungen eine Stimme – egal wie viele Anteile sie oder er hält.
Wer kann Genossenschaftsmitglied werden?
Jede*r, der das Projekt unterstützen möchte, kann Mitglied werden – egal ob jung oder alt, alleinstehend oder als Familie.
Wichtig ist nur: Du teilst unsere Werte und möchtest dazu beitragen, dass der Hof entstehen kann.
Auch Firmen, Vereine und Organisationen sind bei uns nicht ausgeschlossen!
Was sind die Vorteile einer Genossenschafts-Mitgliedschaft?
Du wirst Teil eines sinnvollen Projekts – mit dem Wissen, dass dein Beitrag etwas Gutes bewirkt:
- Du stärkst regionale, ökologische Landwirtschaft
- Du erhältst Einblick in die Entwicklung des Hofes
- Du hast Stimmrecht in der Generalversammlung
- Du gestaltest mit – statt nur zuzuschauen
Habe ich als Mitglied irgendwelche Verpflichtungen?
Nein. Es gibt keine Pflicht zur Mitarbeit, kein finanzielles Nachschusspflicht-Risiko.
Dein Einsatz endet bei dem, was du einbringen willst – sei es Zeit, Ideen oder einfach dein Anteilskapital.
Wieso gibt es bei euch keine Gewinnausschüttung?
Wir wollen mit dem Hof kein Geld für Einzelne erwirtschaften, sondern gesunde Lebensmittel und einen lebenswerten Ort für viele schaffen.
Deshalb fließen alle Einnahmen zurück ins Projekt: für den Anbau, für faire Löhne, für den Erhalt der Fläche.
Was bei uns wächst, soll der Gemeinschaft dienen – nicht dem Profit.
Kann ich meinen Anteil auch wieder zurückgeben?
Ja, das ist möglich.
Allerdings gibt es bestimmte Fristen, weil wir langfristig planen müssen.
Genaues steht in der Satzung – oder frag uns einfach persönlich.
Kann man auch mehrere Anteile zeichnen?
Ja, du kannst gern mehrere Anteile zeichnen.
Jeder Anteil hilft, das Projekt auf sichere Füße zu stellen – z. B. für den Aufbau von Gebäuden, den Kauf von Werkzeug oder die Pflege der Fläche.
Je mehr Anteile gezeichnet werden, desto unabhängiger sind wir von Krediten oder Fördermitteln.
Und auch wenn jede*r nur eine Stimme hat: Mehr Anteile bedeuten mehr Rückenwind für den Hof.
kann ich auch Anteile schenken?
Ja, das ist möglich – z. B. als sinnvolles Geschenk zur Geburt, zum Geburtstag oder als Zeichen der Verbundenheit.
Der Anteil wird dann auf den Namen der beschenkten Person eingetragen.
Falls Du Hilfe benötigst, sprich uns gerne an!
Rechtliches, Datenschutz & Co.
Wie sorgt ihr für den Schutz meiner Daten?
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst.
Deine Daten werden nur für den jeweiligen Zweck genutzt – z. B. zur Verwaltung deiner Mitgliedschaft.
Wir geben nichts an Dritte weiter und speichern nur, was wirklich notwendig ist.
Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wo finde ich eure Satzung und rechtlichen Infos zur Genossenschaft?
Alle rechtlichen Unterlagen wie Satzung, Beitrittserklärung und Geschäftsordnung findest du bald hier auf der Website zum Herunterladen.
Gerne schicken wir dir die Unterlagen auch per Post oder E-Mail zu.
Was passiert mit meinem Geld, wenn das Projekt nicht umgesetzt wird?
Falls die Genossenschaft nicht zustande kommt bzw. sich langfristig nicht trägt, bekommst du deinen Beitrag selbstverständlich zurück.
Wir gehen verantwortungsvoll mit allen Einlagen um.
Muss ich mitarbeiten, wenn ich Mitglied bin?
Nein, das ist freiwillig.
Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen – aber es gibt keine Pflicht zur Mitarbeit.
Mitmachen?
Wie kann ich Teil des Projekts werden?
Du kannst auf mehrere Arten mitmachen:
- als Mitglied in der Genossenschaft (mit einem Anteil)
- als SoLaWi-Mitglied (mit einem Ernteanteil)
- als Helfer*in bei Aktionen oder Pflanzwochenenden
- oder einfach als interessierte Person, die das Projekt begleitet und davon erzählt
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein! Bei uns sind alle willkommen – ob mit grünem Daumen oder nicht.
Wichtig ist nur die Freude am Miteinander und der Wunsch, etwas Gutes wachsen zu lassen.
Kann ich auch mitmachen, wenn ich weiter weg wohne?
Ja! Auch wenn du nicht direkt in der Nähe wohnst, kannst du Genossenschaftsmitglied werden und uns damit unterstützen.
Für die SoLaWi-Mitgliedschaft oder Mithilfe auf dem Acker ist eine gewisse Nähe aber hilfreich.
Gibt es auch Angebote für Kinder oder Schulklassen?
Langfristig ja!
Wir möchten einen Lern- und Erlebnisort schaffen, wo Kinder die Natur entdecken und mit anfassen dürfen.
Wenn du Interesse hast, sprich uns gerne an.
Noch Fragen offen?
Wir sind gerne für euch da und beantworten alle Fragen so schnell wie möglich!
Schreibt uns einfach eine Nachricht, ruft uns an, oder kommt zu einer unserer Infoveranstaltungen.